Überprüfen Sie mit unserem Audit, ob sich die Expertensicht mit Ihren Einschätzungen deckt, und vergleichen Sie alle Sichtweisen im Qualitätsmonitor.
Die nächsten Schritte:
Tipp: Evtl. können Sie nach Durchführung der beiden Befragungen schon konkrete Themenbereiche benennen, die vom Auditor*innen-Team am Tag des Audits fokussiert werden sollen. Beide Befragungen sind sowohl Voraussetzung für einen wertvollen Audit-Termin als auch für den Erhalt des Zertifikats notwendig.
Tipp: Legen Sie wichtige Dokumente und Protokolle zur Einsicht für das Auditor*innen-Team bereit.
8:30 Uhr: Der/die Auditor*innen kommen in Ihre Einrichtung, das Audit beginnt. Nach einer kurzen Vorstellung und einem Rundgang durch die Einrichtung werden der Kita-Alltag und die Kita-Prozesse Ihrer Einrichtung beobachtet. Der/die Auditor*innen durchlaufen die Einrichtung und wechseln zwischen den Gruppen bzw. den Betreuungspersonen, um möglichst vielfältige Situationen zu erleben. Bestandteile sind:
13:30 Uhr: Am Nachmittag zieht sich der/die Auditor*innen zurück, um die Dokumentenprüfung vorzunehmen und die Bewertung zu starten.
17:30 Uhr: Im Anschluss werden offene Punkte mit der Leitung besprochen. Die Leitung erhält ein separates, mündliches Feedback zum Tag.
18:00 Uhr: In der Teamsitzung erhält das gesamte Team eine mündliche Rückmeldung des Auditor*innen-Teams. Die Teamsitzung dauert regulär 30 Minuten. (Bitte teilen Sie uns bei der Buchung des Audits mit, wenn diese Uhrzeit für Sie unpassend ist).
18:30 Uhr: Mit Ende der Teamsitzung endet der Audit-Tag, das Auditor*innen-Team verabschiedet sich.
Innerhalb von zwei Wochen nach dem Audit-Tag verfasst der Auditor/die Auditorin den schriftlichen Bericht, der Ihnen über die Plattform in Ihrer Verwaltungsoberfläche oder per E-Mail zur Verfügung gestellt wird.
Ein Qualitätsworkshop, den der oder die Auditor*in bei Ihnen im Haus oder online hält, ist Teil des TopKita Zertifizierungs-Audits und gehört ebenso zum Gesamtpaket wie die Elternbefragung, die Selbstevaluation und das Audit. Dieser folgt in der Regel kurz nach dem Audit und ist als abschließender Qualitätsbaustein des Audits zu verstehen.
Der Workshop hilft Ihrem Team dabei, Ergebnisse aus den drei Instrumenten abzuleiten und zu verstehen. Während des Workshops werden die Ergebnisse ausführlich erklärt, es ist Zeit auf Fragen einzugehen und bei Unklarheiten können auch die Merkmale aus dem Bewertungsbogen zu Rate gezogen werden. Der Qualitätsworkshop kann als Auftaktveranstaltung zur internen Weiterentwicklung und der weiteren Arbeit an den Verbesserungsmaßnahmen in den Entwicklungsfeldern bezeichnet werden. Hierfür hat die Kita ein knappes Jahr Zeit. Es folgt die erneute Überprüfung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen und Veränderungen.
Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des TopKita Zertifikats. Dieses ist ein Jahr gültig und wird Ihnen ebenfalls über die Plattform, per E-Mail und postalisch zugestellt. Auf Wunsch können Sie die Ergebnisse veröffentlichen. Alle Details zum Zertifikat können Sie hier nachlesen.
Damit auch wir uns stetig entwickeln und verbessern können, erhalten Sie nach dem Qualitätsworkshop zwei kurze Fragebögen. Einer bezieht sich in der Hauptsache auf die Instrumente und Ihre Einschätzung dazu, wie hilfreich Sie diese für den Kita-Alltag finden. Der andere Fragebogen bezieht sich vor allem auf den oder die Auditor*in und das gesamte drum herum samt Organisation und Durchführung des Audits und des Workshops. Über den Feedbackbogen sorgen wir für den Bewertungsausgleich. Nicht nur wir bewerten Ihre Kita, auch Sie bewerten unsere Dienstleistung. Wir geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, Lob & Kritik sachlich vorzubringen. Denn auch bei uns intern leben wir eine positive Fehlerkultur und wollen aus Fehlern Rückschlüsse ziehen und lernen. Natürlich freuen wir uns auch sehr über positive Rückmeldungen.
Maßnahmen entwickeln und dokumentieren
Befragungen starten
Wenn Sie alle Vorarbeiten veranlasst haben, sind Sie bereits für das Überwachungsaudit.
Buchung des Überwachungs-Audit
Ablauf Überwachungs-Audit
Bericht
Verlängerung der Zertifizierung
Was kommt danach, wie geht es weiter?
Im dritten Jahr startet der Qualitäts-Zyklus von vorne und Sie vereinbaren wieder einen Termin für ein neues Zertifizierungs-Audit.
Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um ein TopKita Zertifikat zu erhalten, können Sie hier nachlesen.
Hier geht es zur TopKita ZertifizierungNutzen Sie unsere Auditor*innen-Schulung, um Ihre*n Qualitätsverantwortliche*n zum TopKita Auditor*in auszubilden. Mit dieser Qualifikation können Sie intern beliebig viele Audits für 150€/Jahr und Kita durchführen. Die Zertifizierung zum*r Auditor*in nach TopKita Standard muss alle zwei Jahre erneuert werden.
Mehr zur Auditor*innen-Schulung