Für Pädagog*innen
Was bietet mir TopKita als Erzieher*in?

Langjährige Mitarbeiter*innen sind oft dort zu finden, wo die Mitarbeiterzufriedenheit hoch ist. D. h. es besteht ein Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Motivierte Mitarbeiter*innen sind zufriedener und zufriedene Mitarbeiter*innen sind motovierter.

Was motiviert Sie als Erzieher*in? Was macht Sie glücklich in Ihrem Job?

Sie wollen einen qualitativ guten Job machen, denn es geht ja um das Wohlergehen von Kindern. Wenn die Gegebenheiten hierfür nicht passen, wirkt sich das automatisch demotivierend aus und das drückt wiederum auf die Zufriedenheit. Vielleicht auch auf die Stimmung im Team. Steuern Sie dem entgegen und setzen Sie sich aktiv für den Einsatz der TopKita Qualitätsinstrumente in Ihrer Kita ein. Die Selbstevaluation ist die Umfrage, welche die Sichtweise des Teams einfängt und somit derer, die an der Front stehen. Durch die Fragen der Selbstevaluation werden auch Bereiche beleuchtet, die bislang eher unbeachtet geblieben sind. Helfen Sie mit und entwickeln Sie Verbesserungsmaßnahmen für Bereiche mit Entwicklungsbedarf, dies wird sich auch auf die Teamzufriedenheit und somit auch auf Ihre eigene Zufriedenheit und Motivation auswirken. 

 

Hier erfahren Sie, wie TopKita funktioniert!

Sie haben von TopKita gehört, aber wissen noch nicht genau, was TopKita alles kann? Dann schauen Sie sich das Video an.

Hier erklären wir Ihnen alles rund um das Kita-Qualitätsportal, das einen entscheidenden Beitrag zu mehr Qualität in deutschen Kitas leistet.

Erfahren Sie außerdem, wie Sie Teil der TopKita Bewegung werden können warum Sie mitmachen sollen!

10 Gründe, bei TopKita dabei zu sein:

  1. Stellen Sie im Internet Ihre besonderen Angebote, Leistungen und Ihre Qualität dar. Zeigen Sie was Ihre Kita bietet!
  2. Reduzieren Sie Ihren Aufwand und nutzen Sie die kostenfreien und digitalen Elternbefragungen und Selbstevaluation – greifen Sie auf die Expertise von TopKita zurück.
  3. Schaffen Sie Klarheit und fragen Sie die Eltern Ihrer Einrichtung nach ihrer Meinung.
  4. Machen Sie Ihre Arbeit transparent und bauen so Vertrauen zu den Eltern Ihrer Einrichtung auf.
  5. Verbessern Sie Ihre Arbeit und analysieren Sie sich und Ihr Team.
  6. Schaffen Sie eine Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen Ihres Qualitätsmanagements.
  7. Zeigen Sie Ihrem Träger, was Sie erreicht haben und was Sie erreichen möchten.
  8. Präsentieren Sie sich neuen Eltern mit Ihren Vorteilen.
  9. Nutzen Sie Ihr Kita-Profil, um von potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefunden zu werden.
  10. Seien Sie Teil der TopKita Bewegung für Qualität in deutschen Kitas.