TopKita ist ein Online-Portal, das Trägern und Pädagog*innen die Instrumente zur Qualitätsentwicklung wie Elternbefragung und Selbstevaluation kostenlos anbietet. TopKita vereinfacht so das Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten und gibt Ihnen als Träger eine Übersicht über den aktuellen Qualitätsstand Ihrer teilnehmenden Einrichtungen.
Eltern soll die Suche der passenden Kita durch TopKita erleichtert werden. Außerdem können sie ihrer Kita qualifiziertes Feedback geben.
Unser Ziel ist es, deutschlandweit eine Qualitätssteigerung in allen Kitas zu erreichen. Damit alle Kinder die gleichen und möglichst gute Startchancen haben, stellen wir kostenlos die Instrumente für ein gutes Qualitätsmanagement zur Verfügung.
Wir finden, dass Kita-Ausbau allein nicht reicht. Die großen Qualitätsunterschiede in den Kitas (siehe NUBBEK-Studie) müssen dringend ausgeglichen werden. Das Niveau aller Kitas sollte deutlich angehoben werden.
(immer kostenlos)
(kostenpflichtig: 150€ netto/Kita/Jahr)
(immer kostenlos)
(kostenpflichtig: 150€ netto/Kita/Jahr)
Das TopKita Audit orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis. Der 2021 überarbeitete Auditbogen wird mit Unterstützung von Frau Profn. Dittrich. noch einer erneuten Prüfung seiner Güte unterzogen.
Das TopKita Zertifikat
Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um das TopKita Zertifikat zu erhalten, lesen Sie hier.
Audit-Preise
Die Kosten des TopKita Audits richten sich nach der Größe der Einrichtung sowie danach, ob es sich um ein Zertifizierungs-Audit oder ein Überwachungs-Audit handelt.
Die Elternbefragung wird in gelb dargestellt, die Selbstevaluation in grün, die Audit-Ergebnisse sind blau. Die einzelnen Perspektiven können per Klick ein- und ausgeblendet werden. Das Balkendiagramm passt sich automatisch an.
Vergleichen:
Vergleichen Sie alle verfügbaren Befragungsarten miteinander und wählen Sie bis hin zur Frage-Ebene in welcher Tiefe Sie die drei möglichen Perspektiven grafisch dargestellt bekommen möchten.
Entwickeln:
Wählen Sie mindestens zwei Ihrer Kitas aus, die Sie miteinander vergleichen wollen. Die Ergebnisse der Befragungen werden in Balken dargestellt wie unter "Qualitätsmonitor" beschrieben.
Vergleichen:
Vergleichen Sie alle verfügbaren Kitas miteinander. Wählen Sie hierzu die gewünschte Vergleichsebene und machen Sie sich ein Bild.
Entwickeln:
Für eine TopKita Zertifizierung benötigen Sie:
Alle oben aufgeführten Qualitätsbefragungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Drei Qualitätsstufen:
Sie erhalten das Zertifikat in einer der drei Qualitätsstufen verliehen, wenn Sie die Voraussetzungen für die Verleihung erfüllen:
Testen Sie unsere Qualitätsprodukte 3 Monate lang. Entscheiden Sie danach, ob Sie unser/e Kund*in sein wollen. Das geht ganz einfach:
Gestiegene Anforderungen, hohe Betreuungszeiten – wie schaffen es Kitas trotzdem eine pädagogisch sehr gute Arbeit zu leisten? Denn Kinder brauchen die besten Startchancen. Hier setzt TopKita an: Befragungen aus drei unterschiedlichen Perspektiven verschaffen einen Überblick über den Ist-Zustand der Prozessqualität im Haus. Unser Ziel: Auch bei Zeitmangel und sogar ohne Budget können Kitas durch Maßnahmen an den richtigen Stellen Qualitätsverbesserungen erzielen. Clemens M. Weegmann erklärt, wie das geht:
Sie haben von TopKita gehört, aber wissen noch nicht genau, was TopKita alles kann? Dann schauen Sie sich das Video an.
Hier erklären wir Ihnen alles rund um unser Kita-Qualitätsportal, das einen entscheidenden Beitrag zu mehr Qualität in deutschen Kitas leistet.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie Teil der TopKita Bewegung werden können warum Sie mitmachen sollen!