Auf unserem Blog halten wir für Sie aktuelle Informationen, Hintergrundberichte, Fachartikel und eigene Überlegungen zu allen Themen rund um Qualität und Qualitätsmanagement in deutschen Kindertagesstätten bereit.
Viel Spaß beim Lesen!
TopKita-Prozess fördert Teamentwicklung
Wie fördert TopKita gute Teamkultur und was zeichnet diese aus? Kitas müssen eine Vielzahl pädagogischer, organisatorischer und kommunikativer Aufgaben bewältigen. Der Qualitätsmonitor mit umfangreicher Auswertung verschafft Überblick.
Die Sentiris gGmbH, ein Träger sozialer Einrichtungen aus Halver in Westfalen, war auf der Suche nach einem System zur Qualitätsentwicklung. Geschäftsführer Kristian Hamm wollte wissen, wo seine beiden Kitas qualitativ stehen und was seine Teams besser machen können.
TopKita-Zertifikat für das Kindernest Mannheim-City
Selbstevaluation und Elternbefragung schaffen mehr Transparenz für Eltern und Pädagog*innen. Der Impuls, die Qualität mit TopKita systematisch zu erfassen und zu entwickeln, erhält Bestnoten von Eltern und Kita Team.
Ulrike Grosse-Röthig und Katharina Queisser erklären im TopKita Blog wie die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Einrichtung und Träger gelingt und somit maßgeblich zur Qualität der Kita beiträgt. Hier mehr lesen!
Interaktionsqualität als Schlüsselelement für pädagogische Qualität
„Kinder lernen vor allem von Menschen, in sozialen Interaktionen und durch emotionale Beziehungen zu ihnen“ (Becker-Stoll, 2018). Was genau sind Interaktionen und warum sind diese wichtig?
Träger wollen gute Kita-Qualität – aber wie erreichen sie die?
Wer ist eigentlich gemeint, wenn wir vom „Träger“ einer Einrichtung sprechen? Was sind dessen Aufgaben in der aktuellen Debatte um eine bessere Kita-Qualität? Lesen Sie, wie es möglich ist, das System von innen heraus zu stärken.
Nachgewiesen: Gute Kita-Qualität ist die beste Gewaltprävention
Wer Gewalt sät, wird Gewalt ernten. Eine Gesellschaft ohne Gewalt gibt es nicht. Es ist ein Lernprozess, diese Energien in produktive Bahnen lenken zu können. Und Kitas können dazu beitragen, dass Kinder lernen, gut mit Gewaltimpulsen bei sich und anderen umzugehen.
Sind gute Kitas ein Privileg von Reichen? In Deutschland steigt bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien die Wahrscheinlichkeit, aufs Gymnasium zu gehen, nach dem Besuch einer guten Kita um zwei Drittel an. Partizipation ist das Zauberwort.
helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.